CO2 Bilanz

CO2 Fußabdruck unserer Schule

In Zusammenarbeit mit der TU Graz, der BOKU Wien und makingAchange hat der Klimaklub eine CO2 Bilanz unserer Schule erstellt. Die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ist in folgender PowerPoint abrufbar.

Picture2

Green Peak Festival – 2023

Letzten Freitag (8.9.2023) waren ein paar unserer Mitglieder beim “Green Peak Festival”. Experten sind aus verschiedenen Ländern nach Wien gereist um im MuseumsQuartier Reden zu halten oder Diskussionen durchzuführen. In diesen Vorträgen ging es vor allem um die Klimakrise und den Klimaschutz, aber auch um Schule und Bildung oder künstliche Intelligenz

Es gab immer die Option Fragen zu den entsprechenden Themen zu stellen, die die Experten dann gern beantwortet haben. Letztendlich gab es noch eine Award Zeremonie, bei der Startup-Unternehmen sich und ihre Ideen vorstellen konnten.

Uns hat das Festival sehr gut gefallen und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Hochsteger Johanna

Poetry book in front of blurred sunset background

Poetry Slam 2023

Die Idee für einen Poetry Slam Wettbewerb kam uns schon vor ein bis zwei Monaten, weil es eine tolle Art ist um Schüler*innen die Gelegenheit dazu zu geben ihre Gefühle/Meinungen zum Klimawandel, der politischen Umgangsweise etc. auf kreative Weise auszudrücken. Wir hatten zwei separate Wettbewerbe; einer der die gesamte Schule inkludierte und ein zweiter, bei dem nur die 5B, mit der Unterstützung von Frau Professor Haider, teilnahm.

Uns wurden insgesamt 14 Texte zugesendet, vier davon auf Englisch, zwei spanische und der Rest auf Deutsch. Jeder Text hat etwas ganz Eigenes und Einzigartiges und sie waren alle auch wirklich gut. Durch Bewertungen diverser Sprachlehrer und Mitglieder des Klimaklubs gelang es anschließend die Gewinner zu ermitteln. Die Bewertung fand mithilfe eines 10 – Punkte Systems statt, bei dem primär auf die Kreativität der Schüler*innen geachtet wurde.

Für die Gewinner der zwei Wettbewerbe organisierten wir Kino Gutscheine für gratis Vorstellungen ihrer Wahl, über die sich sehr gefreut wurde. Die sechs besten Texte sind hier zu finden.

Insgesamt war es ein sehr interessantes Projekt, das auch viel Spaß beim Organisieren gemacht hat und das gezeigt hat wie kreativ einige der Schüler*innen an unserer Schule sind.

 

-Kellermayr Emma

Poetry book in front of blurred sunset background

Texte


  • El camino hacia un futuro sostenible 
    es un camino que debemos tomar con firmeza 
    con la naturaleza como nuestra guía 
    y la sustentabilidad como nuestro objetivo. 

    Debemos avanzar con precaución, 
    cuidando cada paso que damos 
    y construyendo sobre los cimientos del pasado 
    para un mañana mejor. 

    En este camino hacia un futuro más verde, 
    la tecnología nos ayudará a avanzar 
    y el transporte en rieles nos llevará 
    hacia un futuro más sostenible. 

    Los trenes en rieles son una opción 
    que debemos considerar con atención, 
    porque son más eficientes y limpios, 
    y nos acercan a un futuro más sostenible. 

    El camino hacia un futuro sostenible 
    no será fácil, pero es necesario, 
    y juntos, con determinación, 
    podemos construir un futuro más verde y brillante. 

     

    Übersetzung:


    "Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ist einer, den wir mit Entschlossenheit einschlagen müssen, mit der Natur als unserem Leitfaden und der Nachhaltigkeit als unserem Ziel.
    Wir müssen mit Vorsicht voranschreiten, jeden Schritt, den wir machen, sorgfältig beachten und auf den Grundlagen der Vergangenheit für eine bessere Zukunft aufbauen.
    Auf diesem Weg zu einer grüneren Zukunft wird uns die Technologie helfen, und der Schienenverkehr wird uns zu einer nachhaltigeren Zukunft führen.
    Schienenverkehr ist eine Option, die wir sorgfältig in Betracht ziehen sollten, da er effizienter und sauberer ist und uns näher zu einer nachhaltigeren Zukunft bringt.
    Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft wird nicht einfach sein, aber er ist notwendig, und gemeinsam, mit Entschlossenheit, können wir eine grünere und strahlendere Zukunft aufbauen.

  • Coches deportivos, jets privados, megayates, todo esto suena fantástico y deseable, pero ¿sigue siendo acorde con los tiempos que corren?
    Los bosques se queman, las especies animales se extinguen, los arrecifes se destruyen, ésa es la realidad de nuestro tiempo.
    Todas estas condiciones catastróficas porque nosotros, como seres humanos, somos demasiado tímidos para prescindir de los lujos innecesarios y destructivos.
    ¿Queremos ser parte de nuestra propia desaparición o queremos hacer todo ahora para salvar nuestro ¡único! planeta?
    El reloj se acerca a las 12, o actuamos ahora o seremos los creadores de nuestra propia desaparición.

    -Tobias Wimmer

     

    Übersetzung:



    Sportwagen, Privatjets, Megayachten - all das klingt fantastisch und wünschenswert, aber ist es immer noch zeitgemäß? Wälder brennen, Tierarten sterben aus, Korallenriffe werden zerstört - das ist die Realität unserer Zeit. All diese katastrophalen Zustände entstehen, weil wir Menschen zu schüchtern sind, auf unnötigen und zerstörerischen Luxus zu verzichten. Wollen wir Teil unseres eigenen Untergangs sein oder wollen wir jetzt alles tun, um unseren einzigen Planeten zu retten? Die Uhr steht kurz vor zwölf - entweder handeln wir jetzt oder wir werden die Schöpfer unserer eigenen Auslöschung sein.

  • The world was so pretty, it was green and blue. It’s just such a pitty we destroyed it with no clue. What all the politicians say is not true. This life isn't a musical with a happy ending. Can u leave ur chicken tenders alone, or at least ur phone? The earth must be crying cuz its slowly dying. This generation is destroying the planet, oh wait no its the old granits. They eat and eat and eat cuz they know they can cheat. They gaslight the country but actually they can’t even find one three in this disgusting environment we all helped building. 
    This life isn't a musical with a happy ending. 
    Please help us. 

    -Lilly Phelan

Weitere Texte

Jakob Gneist & Ivan Sirosh

Der Klimawandel ist global

doch für mich bereits normal

Als Einziger auf alles nicht zu verzichten

wird das wirklich die Welt vernichten?

Auf der ganzen Welt gibt es Leute die protestieren

soll ich das auch mal ausprobieren?

Doch wie wird mit Klimaklebern verfahren

werden die wirklich überfahren?

Auf dem Platz vor dem Parlament ist eine riesige Meute

Erhebt eure Stimmen, ihr Leute!

Aber ist nicht eh alles schon zu spät?

Nun sieht man doch schon wie Gott uns das Licht abdreht

Können wir den Klimawandel wirklich noch stoppen?

Ja, dafür müssen wir aber aufhören unnötige Scheiße zu shoppen!

Jedoch fühlt man sich alleine

vollkommen hilflos, so wie uns die Politiker führen an der Leine

diese Schweine

Anonym

Klima ein oft ignoriertes Thema,

wo man sich die Ohren zu hält, weil warum nicht?

Politiker geben uns die Pflicht:

Kein Plastik zu nutzen,

bloß Papierstrohhalme zu benutzen,

uns tüchtig einzusetzen, doch was machen sie selbst?

Während man sich gegen Klimaaktivisten stellt,

und sie nicht unterstützt.

Kein Wunder, dass man da verrückt geht,

und sich an Straßen klebt

und dumme Aktionen durchführt, wie Kunstwerke zerstören

um Menschen zu empören,

um Aufmerksamkeit zu erlangen.

Am Ende stehen sowieso diejenigen die sich bemühen als Schuldige da.

Während Politiker mehrere Privatjets besitzen,

damit sie selbst nicht schwitzen.

Und geben der Bevölkerung die Schuld,

damit sie nicht selbst zur Rechenschaft gezogen werden,

denn 90% ihres Wahlprogramms ist und, bleibt gelogen.

Vielen Dank an alle, die Texte geschrieben haben!

TikTok #066

Klimaklub TikTok-Collage 2023

Der Klimaklub Draschestrasse hat im Jahr 2022/23 viele Videos über das Klima und unsere Welt gedreht und veröffentlicht.    
Wir haben diese Videos von uns jetzt zusammengesammelt und in ein längeres Youtube-Video verpackt. Darin sind nicht nur unsere bisherigen Tiktoks, sondern auch Interviews und Edits.      
Wenn ihr interessiert seit, schaut euch das Video gerne an und lernt über unsere Umwelt.

Der Klimaklub hat jetzt einen YouTube-Kanal!

VEGANE BROWNIES

Zutaten:

·      250 g

vegane Zartbitterschokolade

·      200 g

Mehl (Type 405)

·      2 TL

Backpulver

·      200 g

Zucker

·      50 g

Backkakao

·      5 EL

Apfelmus (ungesüßt)

·      100 g

Sonnenblumenöl

·      150 ml

Mandelmilch

Etwas Sonnenblumenöl für die Form

Schritt 1:

200 g der Zartbitterschokolade grob hacken und im Wasserbad schmelzen. Schokolade ca. 10 Min. abkühlen lassen. Währenddessen Mehl mit Backpulver, Zucker und Backkakao in einer Schüssel mischen.

Schritt 2:

Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Ein kleines Blech (ca. 28 x 23 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen. Apfelmus, Sonnenblumenöl und Mandelmilch zur Mehlmischung geben und alles miteinander verrühren. Jetzt die geschmolzene Zartbitterschokolade hinzugeben und nochmals kurz verrühren. Teig in die Backform gießen und glattstreichen.

 

Schritt 3:

Brownies im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Min. backen. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob die Brownies fertig sind. Es sollten noch einige feuchte Krümel am Zahnstocher hängen bleiben, damit die Brownies noch schön saftig sind. Brownies vollständig auskühlen lassen.

Schritt 4:

Restliche Zartbitterschokolade grob hacken und ebenfalls im Wasserbad schmelzen. Mit einem Löffel flüssige Zartbitterschokolade in Streifen über die Brownies ziehen. Schokolade anziehen lassen, dann die Brownies mit einem heißen Messer in Stücke schneiden. Das Rezept ergibt ca. 12 Stücke. Die Brownies können luftdicht verpackt ca. 3-4 Tage aufbewahrt werden.

 

 

Sorce: https://www.einfachbacken.de/rezepte/vegane-brownies-saftig-lecker-10-minuten-zubereitet

Was passiert in Lützerath?

Lützerath, was bedeutet dieses Wort?

Das, was gerade passiert, ist nicht zu akzeptieren. Dafür ist zu kämpfen. Und genau das geschieht gerade in unserem Nachbarland. Das Ereignis hat sich ausgebreitet, und nun kämpft das Volk von Deutschland nicht mehr alleine.

Lützerath ist ein Dorf in Deutschland, in dem sich gerade Aktivist:innen und Polizei gegenüberstehen.
35 000 Menschen protestierten am 14.1.2023 gegen die gewaltige Macht vor Ort und Tag für Tag verweilen sie dort bei Wind, Regen und Minustemperaturen.
Auch in Wien fand eine Solidaritätsdemo statt.
Unter dem Ort befinden sich Massen an Braunkohle, die dem Energiekonzern RWE viel Geld einbringen. Geschätzt wird auf 1,3 Milliarden Tonnen der Ressource.
Wenn RWE den Abbau durchzieht, kann Deutschland das Pariser Klimaabkommen, und somit die 1,5 Grad Grenze, nicht mehr einhalten.
RWE soll bis 2030 die Möglichkeit haben, die Kohle aus der Erde zu transportieren- bis dahin werden aber mehr als 280 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt werden.

Eine weitere Sache, die viele Menschen vergessen, ist die umgebende Fläche des Tagebaus. Das Gelände reicht über tausend Hektar Agrarfläche, Wälder und Moore. Der Wohnraum für Tausende von Tierarten.

Aber wann genau hat eigentlich alles begonnen?

Die Umsiedlung des Dorfes hat schon 2006 begonnen, im Oktober 2022 ist sie dann vollständig abgeschlossen worden. Seit dem Jahr 2020 werden Bäume und Sträucher gerodet, sowie Häuser zerstört. Die letzten Bewohner haben das Dorf vor vier Monaten verlassen.

Die Bundes- und Landespolitik hat selbst 2021 noch über den Erhalt des Ortes diskutiert. Aber im Oktober 2022 ist die endgültige Entscheidung gefallen- RWE darf den Bergabbau beginnen.

Argument von RWE

RWE und schließlich auch die Politik argumentieren, dass der Abriss nötig für die Energie Deutschlands sei.
Unmengen an Studien, unter anderem eine des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, beweisen aber das Gegenteil. Auch beispielsweise die TU Berlin hat im August 2022 Gegenargumente geliefert.

Wie es weitergehen wird, bleibt abzuwarten. Fakt ist aber, dass Lützerath nur ein weiteres Zeichen setzt. Tausende Menschen haben sich versammelt. Tausende Menschen versammeln sich. Und Tausende Menschen werden sich versammeln. Wenn man etwas aus dieser Geschichte lernt, dann dass man nicht all die negativen Gefühle in sich sammeln sollte. Nehmt die Wut, nehmt die Verwirrung, aber vermischt sie mit Hoffnung und Kampfgeist und schreit der Welt eure Meinung zu!

Tauschmarkt 2022

Wieder einmal hat der Tauschmarkt stattgefunden und wieder einmal hat er sich als voller Erfolg erwiesen.
Unser Ziel dahinter: zu erinnern, wie viel Kleidung wir eigentlich konsumieren und eine Chance zu geben, „die Second- Hand Welt“ zu entdecken, welche eigentlich ziemlich großartig ist?

Alle Schüler*innen und Lehrer*innen haben die Möglichkeit gehabt, Kleidung zu bringen (die noch in guter Qualität ist). Dafür haben sie Punkte bekommen, um die sie sich etwas beim Markt aussuchen konnten.

Mit dabei waren diesmal auch kleine Mengen an Büchern und Spielen und auch diese haben Begeisterung hervorgerufen.
Vielen Dank also an die Organisatoren, die auch dafür sorgen, dass ein Teil der Kleidung gespendet wird und somit eine 2. Chance bekommen!

CHILI SIN CARNE

Rezept

Tipp: Ihr müsst euch nicht genau ans Rezept halten, benutzt was auch immer in eurem Kühlschrank übergeblieben ist.

  • 1 1/2 Prise Cayennepfeffer
  • 300 ml Gemüsesuppe (klar)
  • 600 g Karotten
  • 450 g Kidneybohnen (Dose)
  • 1 1/2 stks Knoblauchzehe
  • 300 g Mais (Dose)
  • 1 1/2 Schuss Öl
  • 0.5 Bund Petersilie (frisch)
  • 1 1/2 Prise Salz
  • 420 g Tomaten
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 1/2 stks Zwiebel (mittelgroß)
  • 1 Glas Salsa Sauce

“I’ve never tasted something so good without meat”

Mara Mohr
20211129_120744 #023

Second-Hand-Tauschmarkt im Kampf gegen die Konsumgesellschaf

Der Klimaklub hat einen mehrwöchigen Tauschmarkt organisiert, um Bewusstsein für nachhaltige Mode & nachhaltigen Konsum zu setzen.

 

Der diesjährige Second-Hand-Tauschmarkt war ein voller Erfolg!

4 Wochen Vorbereitungszeit, zweieinhalb Wochen geöffnet, 15 engagierte Schüler:innen und dutzende eifrige Spender:innen machten es möglich, sogar zu Zeiten der Pandemie ein tolles Projekt auf die Beine zu stellen. Der Klimaklub organisierte einen Tauschmarkt, wobei dieses Jahr der Schwerpunkt am Tauschen und nicht am Kaufen lag.

Und so hat‘s funktioniert: Für abgegebene Kleidung haben die Spender:innen Punkte bekommen, für die sie andere Kleidungstücke bekommen konnten. Hatte man keine Punkte (mehr), konnte man die Sachen auch gegen Geld erwerben.

In den großen Pausen und in der 7. Stunde war unser Tauschmarkt offen und ist auf großes Interesse gestoßen. Für Unterhaltung sorgten drei leidenschaftliche Künstler:innen, die während der großen Pausen Klavier gespielt haben. Die Kleidung, die nicht verkauft werden konnte, wurde zum Teil an „House of Hope – Flüchtlingshilfe“ gespendet und zum Teil für einen weiteren Tauschmarkt im Frühling behalten.

Für mehr Informationen folgt uns auf https://www.instagram.com/klimaklub_draschestrasse/.

Wir bedanken uns für Eure Teilnahme an diesem tollen Projekt und freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Die Mitglieder des Klimaklubs Draschestraße

Menstruationstasse #019

Menstruationstasse

Die Menstruationstasse als nachhaltige Alternative für Einwegperiodenartikel (z.B. Tampons, Einwegbinden)

cup, menstrual, menstruation-3137099.jpg

Eine menstruierende Person braucht durchschnittlich 10 000 – 17 000 Periodenprodukte in ihrem Leben. Dafür gibt sie etwa 20 700€ aus. Aber Tampons, Binden und Co. sind nicht nur eine Belastung für die Geldbörse, sondern auch für die Umwelt. Menstruationsprodukte gehören zu den zehn meistgefundenen Plastikprodukten an Stränden. Aber Periode geht auch nachhaltiger, beispielsweise mit einer Menstruationstasse.  

Was sind Menstruationstassen? 

Menstruationstassen sind kleine Becher aus medizinischem Silikon, die während der Periode das Blut auffangen. Sie können ca. 12 Stunden bis zum Entleeren getragen werden und halten bei richtiger Anwendung und Reinigung mehrere Jahre. Eine Menstruationstasse kann bis zu 35ml Blut auffangen. Verschiedene Marken bieten verschiede Modelle in verschiedenen Größen an. Jeder muss die für sich passende Größe und Form finden. Ich persönlich verwende die Tasse von SELENACUP. Die Kosten einer Tasse betragen meist zwischen 10-20€.  

Wie verwendet man eine Menstruationstasse? 

Die Menstruationstasse wird wie ein Tampon in die Vagina eingeführt. Dabei gibt es verschiedene Falttechniken zum Einführen. Nachdem die Tasse voll ist, entleert und wäscht man sie. Während der Periode reicht es, die Tasse mit Wasser auszuspülen und die Luftlöcher zu reinigen. Nach der Periode muss sie desinfiziert werden, indem sie in kochendes Wasser gelegt wird. Kleiner Tipp: Wenn neben der Toilette kein Waschbecken zum Ausspülen verfügbar ist, kann man einfach eine Wasserflasche mitnehmen. Wichtig ist, dass man die Tasse nie mit herkömmlicher Seife reinigt. Diese kann den pH Wert der Vagina irritieren und zu Infekten führen. Wenn eine gründlichere Reinigung erwünscht ist, kann man dies mit pH-neutraler Seife, Salzwasser oder Essig tun. Für weitere Informationen und Falttechniken ist bei der Verpackung meist eine Anleitung dabei. 

Warum eine Menstruationstasse? 

Die Menstruationstasse hat gesundheitliche, komfortable, finanzielle und natürlich umwelttechnische Vorteile. Erstmal reduziert sie im Vergleich zu Tampons das TSS Risiko und schützt vor Pilzinfektionen. Sie schützt außerdem nicht nur davor, dass das Blut austritt, sondern auch vor eintretenden Keimen und Chlor- bzw. Salzwasser. Die Tasse ist flexibler als ein Tampon und daher bei richtiger Anwendung (Es kann auch etwas Übung erfordern, bis man die richtige Position findet.) kaum spürbar. Weil sie Flüssigkeit nicht aufsaugt, sondern auffängt, trocknet die Vagina nicht aus und die Tasse kann auch am Ende der Periode, bei leichterem Fluss, verwendet werden, ohne beim Herausnehmen unangenehm zu sein. Statt jährlich ca. 500€ für Menstruationsprodukte auszugeben, kann man einmalig in eine Menstruationstasse um die 15€ investieren. Bis man eine neue Tasse benötigt, fallen keine zusätzlichen Kosten an. Letztlich ist die Menstruationstasse eine nachhaltige Alternative zu anderen Produkten. Es entstehen nicht wie bei Binden und Tampons Verpackungsmüll und vermeidbares Einwegplastik. Eine Tasse kann bis zu 2000 Wegwerfprodukte ersetzten.  

Autorin: Ines Lochschmidt